Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Das Mietrecht ist ein zentraler Bereich der Immobilienwirtschaft und betrifft Mieter wie Vermieter gleichermaßen. In unserer Wissensdatenbank finden Sie leicht verständliche Informationen, die Ihnen einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und Zusammenhänge im Mietrecht geben.

Zwei Hände halten ein kleines weißes Hausmodell über einem Holztisch – Symbol für Schutz und Geborgenheit im eigenen Zuhause

Wohngeld

Das Wohngeld ist eine staatliche Unterstützungsleistung, die einkommensschwachen Haushalten dabei helfen soll, angemessenen und bedarfsgerechten Wohnraum zu finanzieren. Es handelt sich um einen finanziellen Zuschuss, der sowohl Mietern als auch…

Geschäftsfrau mit gelbem Halstuch zeigt mit einem Stift und hält ein Tablet in der anderen Hand vor grauem Hintergrund

Betretungs- und Besichtigungsrecht des Vermieters

Das Betretungs- und Besichtigungsrecht des Vermieters bei Mietwohnungen ist ein wichtiges Thema im Mietrecht. Grundsätzlich haben Vermieter kein generelles Recht, die Wohnung des Mieters zu betreten und zu besichtigen. Dies gilt auch dann, wenn der…

Steinmetzwerkzeuge auf einem Steinblock mit Staub und Spänen in einer Werkstattumgebung

Bauliche Veränderungen in der Mietwohnung

Mieter, die bauliche Veränderungen in ihrer Wohnung vornehmen möchten, benötigen in den meisten Fällen die Zustimmung des Vermieters. Kleinere Maßnahmen, die ohne wesentliche Eingriffe in die Bausubstanz rückgängig gemacht werden können, wie das…

Hand streicht mit einer kleinen Farbrolle weiß über eine Türrahmenkante

Schönheitsreparaturklauseln in Mietverträgen

Schönheitsreparaturen sind Maßnahmen zur Behebung von normalen Abnutzungserscheinungen in einer Mietwohnung, die durch den vertragsgemäßen Gebrauch entstehen. Dazu gehören beispielsweise das Tapezieren, Anstreichen oder Kalken von Wänden und Decken.…

Schwarze Katze und brauner Hund liegen sich auf einer Mauer gegenüber und schauen sich an

Tierhaltung in Mietwohnungen

In vielen Mietverhältnissen sind Regelungen zur Haustierhaltung ein wichtiger Bestandteil des Mietvertrages. Sollten im Vertrag keine Angaben zur Tierhaltung gemacht werden, gelten allgemeine Richtlinien, die sich nach der Art und Größe der Tiere…

Modern eingerichtetes Wohnzimmer mit grauem Sofa, Holzregal, runden Tischen und dunkelgrüner Wand

Untervermietung und Aufnahme zusätzlicher Personen in Mie

Die Untervermietung einer Mietwohnung, sei es vollständig oder teilweise, sowie die Aufnahme zusätzlicher Personen zur gemeinsamen Nutzung der Wohnung erfordern in der Regel die Zustimmung des Vermieters. Dies gilt, sofern im Mietvertrag keine…

Rotes Stoppschild mit der Aufschrift 'STOP' vor einer grauen Wand.

Mietpreisbremse

Die Mietpreisbremse ist ein gesetzliches Instrument, das in den §§ 556d bis 556g des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt ist. Sie wurde eingeführt, um exzessive Mietsteigerungen zu begrenzen und bezahlbaren Wohnraum in Gebieten mit angespanntem…

Euro-Geldscheine in verschiedenen Stückelungen mit mehreren Euromünzen darauf

Miete

Im Rahmen eines Mietverhältnisses ist es die Pflicht des Mieters, die Miete als Gegenleistung für die Nutzung der Immobilie zu zahlen. Dies ergibt sich aus § 535 Absatz 2 BGB, wo festgelegt ist, dass die Zahlung der Miete grundsätzlich alle Kosten…

Kalender mit Kugelschreiber, ein Datum im Juni ist blau eingekreist

Zeitmietvertrag

Zeitmietverträge bei Wohnraummietverhältnisse sind grundsätzlich nur zulässig, wenn einer der in § 575 BGB genannten Befristungsgründe vorliegt. Es können Zeitmietverträge für jede beliebige Zeitdauer geschlossen werden.

Menschenmenge im Freien, im Vordergrund eine Person mit lockigem Haar und Sonnenbrille von hinten

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.

Zwei Frauen beim Handschlag in einem hellen Raum, möglicherweise bei einem Bewerbungsgespräch oder Geschäftstermin

Mieterselbstauskunft

Eine Mieterselbstauskunft ist ein Fragebogen, den ein Vermieter einem Mietinteressenten vor der Unterzeichnung des Mietvertrags vorlegt. Durch diesen Fragebogen möchte der Vermieter sich ein Bild davon machen, ob der Mietinteressent seinen…

Hand unterschreibt ein Dokument mit einem silbernen Kugelschreiber auf einem Holztisch

Mietvertrag

Ein Mietvertrag ist ein zweiseitiges Rechtsgeschäft, das durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande kommt, die als Antrag/Angebot und Annahme bezeichnet werden (§§ 145 ff. BGB).

Spielzeughaus teilweise bedeckt von einem 10-Euro-Schein

Mietkaution

Bei einer Kaution handelt es sich um Hinterlegung eines Geldbetrages beim Vermieter, auf die dieser zurückgreifen kann, wenn der Mieter mit der Erfüllung seiner Miet- oder Schadensersatzpflichten in Verzug gerät. Die Kaution muss vertraglich…

Hand hält einen Schlüsselbund mit grünem Anhänger vor unscharfem Hintergrund mit Reihenhäusern

Beendigung des Mietverhältnisses

Wenn die Vertragsparteien ein Mietverhältnis auf unbefristete Zeit abschließen, wird dieses normalerweise durch eine wirksame Kündigung beendet, die erst nach der Einhaltung der Kündigungsfrist wirksam wird. Im Falle eines befristeten…

Münzstapel in aufsteigender Reihenfolge neben einem kleinen Holzhaus-Modell vor grünem Hintergrund

Miethöhe

Bei einem Mietverhältnis über freifinanzierten Wohnraum kann die Höhe der Miete grundsätzlich frei vereinbart werden. Grenzen ergeben sich jedoch aus dem Verbot der Mietpreisüberhöhung (§ 5 WiStrG) bzw. dem Verbot des Mietwuchers (§ 291 Abs. 1 Nr. 1…

Architektenzeichnung eines Bauplans mit Stift und Lineal auf dem Tisch

Wohnflächenberechnung

Für die Berechnung der Wohnfläche ist im sozialen Wohnungsbau folgende Rechtsvorschrift vorgeschrieben: bis 31.12.2003: II. Berechnungsverordnung (II. BV) seit 01.01.2004: Wohnflächenverordnung (WoFlV)

Zwei Männer im Anzug gehen durch einen modernen Büroflur

Mietvertragsparteien

Der Mieter muss immer identisch mit der Person sein, die laut Vertrag gebrauchsberechtigt sein soll. Hier ist grundsätzlich davon auszugehen, dass derjenige Vertragspartei wird, der im Kopf des Vertrages genannt ist und ihn unterschrieben hat.

Holzhammer eines Richters auf dem Richtertisch in einem Gerichtssaal

Räumungsklage

Zur Durchsetzung der Räumung der Wohnung nach einer Kündigung durch den Vermieter wird die Räumungsklage erforderlich sein, wenn der Mieter die Mietsache nicht zurückgibt. In dem Fall kann der Vermieter beim zuständigen Amtsgericht (Ort der…

Weiße Rose liegt auf einem Grabstein

Tod des Mieters

Der Tod des Vermieters beendet das Mietverhältnis nicht. An seine Stelle treten seine Erben. Stirbt der Mieter und führte er in der gemieteten Wohnung mit seinem Ehepartner oder Lebenspartner einen gemeinsamen Haushalt, so tritt mit dem Tod des…

Anzeige:

Anzeige: