Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

OLG Brandenburg: Mangelhafte Pflastersteine begründen Anspruch auf Ersatz und Vorschuss

Bauen

Ein Urteil zu den Rechten von Verbrauchern bei gemischten Verträgen mit Mängeln an Baumaterialien hat das Oberlandesgericht Brandenburg am 26. Mai 2025 gefällt (Az. 2 U 2/25). Es stärkt nicht nur die Position von Käufern gegenüber Herstellern und Händlern, sondern klärt auch die Anwendung kaufrechtlicher Gewährleistungsvorschriften bei funktionalen, nicht nur ästhetischen Beeinträchtigungen.

Nachbarschaftsstreit um Rückkühlanlagen: Baugenehmigung schützt vor Unterlassungsanspruch

Bauen

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 28. Januar 2022 (Az. V ZR 99/21) entschieden, dass ein Grundstückseigentümer den Betrieb von Anlagen auf einem Nachbargrundstück, die durch eine wirksame Baugenehmigung legitimiert sind, nicht auf Grundlage von Verletzungen öffentlich-rechtlicher Abstandsvorschriften verhindern kann.

Betonschaden durch Bauarbeiten: Kammergericht bestätigt Haftung im Nachbarrecht

Bauen

In einem aktuellen Urteil (Aktenzeichen: 21 U 193/24 vom 27. Mai 2025) entschied das Kammergericht (KG) in Berlin, dass Grundstückseigentümern ein nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch zusteht, wenn durch Bauarbeiten herabfallender Beton Schäden auf einem Nachbargrundstück verursacht. Das Urteil verdeutlicht, unter welchen Umständen Grundstückseigentümer bei Baumaßnahmen besondere Sorgfalt walten lassen müssen.

Anzeige:

immobel verbindet Menschen mit Immobilien

immobel® ist mehr als eine Plattform – wir sind ein lebendiges Netzwerk für alle, die in der Immobilienwelt zuhause sind: Eigentümer, Mieter, erfahrene Profis sowie Lernende im Bereich Immobilienwirtschaft, wie Immobilienkaufleute, Studierende und Weiterbildungsteilnehmer. Unser Ziel ist es, Menschen mit Immobilien zu verbinden – durch aktuelles Wissen, zuverlässige Informationen und ein starkes Netzwerk, das echten Mehrwert schafft.

Unsere ständig wachsende Datenbank bietet Ihnen wertvolle Einblicke, praktische Tipps und umfassende Inhalte zu relevanten Themen. Wir bringen Menschen zusammen, die voneinander profitieren: Mieter mit Vermietern, Eigentümer mit Experten, Profis mit neuen Perspektiven. Denn wir glauben: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einem gut vernetzten Immobilienmarkt – und immobel® ist der Ort, an dem das beginnt.

Überall dort, wo Immobilien ins Spiel kommen, entstehen Fragen und Herausforderungen

Ob es um Mängel in der Wohnung geht, vertragliche Unklarheiten bestehen oder rechtliche Konflikte auftreten – der Umgang mit Immobilien kann komplex und herausfordernd sein. Für Mieter gibt es Momente, in denen Mängel auftreten oder vertragliche Pflichten nicht erfüllt werden. Für Eigentümer entstehen Unsicherheiten bei der Verwaltung von Mietverhältnissen, der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben oder der Kommunikation mit Mietern. Und auch für Profis gilt es, sich immer wieder mit neuen rechtlichen Bestimmungen und Marktveränderungen auseinanderzusetzen.

Doch in all diesen Fällen ist es entscheidend, gut informiert zu sein. Nur wer die relevanten Gesetze, Rechte und Pflichten versteht, kann die richtigen Entscheidungen treffen und Konflikte vermeiden oder lösen. Leider führen fehlendes Wissen und mangelnde Planung oft zu unnötigen Auseinandersetzungen, die vermeidbar wären. Ein informierter Umgang mit den Gegebenheiten des Marktes hilft dabei, Missverständnisse und Streitigkeiten zu umgehen.

Unterstützung in Immobilienfragen

Egal, ob es um den Maklerbereich, Baurecht, Mietrecht, Vertragsgestaltung oder Wohnungseigentum geht – immobel® möchte Ihnen helfen, sicher und kompetent durch diese Themen zu navigieren. Zudem unterstützt immobel® angehende Immobilienkaufleute und weitere Lernende mit praxisorientierten Inhalten in unserer Wissensthek, die den Einstieg und eine fundierte Ausbildung in der Immobilienbranche fördern.

Hinweis: Wir möchten darauf hinweisen, dass wir aufgrund des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) keine rechtliche Beratung zu konkreten Einzelfällen anbieten können. Bitte wenden Sie sich an einen Anwalt für eine individuelle Beratung.

BGH kippt fristlose Kündigung wegen fehlender Bankbürgschaft bei Wohnraummiete

|  Von Mietrecht

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 14. Mai 2025 (Az. VIII ZR 256/23) entschieden, dass eine fristlose Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses…

Entenalarm und Kellerstreit: WEG-Urteil schafft Klarheit

|  Von Wohnungseigentum

In einer Eigentümergemeinschaft in Bottrop entbrannte ein kurioser Streit um Laufenten und einen verschlossenen Kellerraum, der schließlich vor…

BGH stärkt Mieterrechte: Keine Pflicht mehr zum Facharzt-Attest bei gesundheitlicher Härte

|  Von Mietrecht

Der Bundesgerichtshof hat mit einer Grundsatzentscheidung die Rechte von Mietern bei Eigenbedarfskündigungen gestärkt. Im Urteil vom 16. April 2025…

Landgericht stoppt irreführende Risikoeinstufung bei Immobilienfonds

|  Von Finanzen

Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat mit Urteil vom 21. Februar 2025 (Az. 4 HK O 5879/24) einem Fondsanbieter untersagt, einen offenen Immobilienfonds…

Gesetz schlägt Mehrheit: Gericht erzwingt zertifizierten Verwalter

|  Von Wohnungseigentum

Ein Urteil des Amtsgerichts Hannover (Az. 483 C 6116/24) bringt frischen Wind in das Verhältnis zwischen Teileigentümergemeinschaften und der Pflicht…

Staub in der Wohnung: Woher er kommt und was hilft

|  Von Kurz erklärt

Ob Altbau oder Neubau, Stadtwohnung oder Landhaus: Staub ist ein ungebetener Dauergast in allen Innenräumen. Doch woher kommt er eigentlich, und warum…

Blockadeversuch gescheitert: Landgericht Dortmund stärkt WEG-Rechte

|  Von Wohnungseigentum

Im Rechtsstreit um ausstehendes Hausgeld hat das Landgericht Dortmund mit Beschluss vom 29. April 2025 (Az. 1 S 194/24) die Berufung eines…

BGH bestätigt Mieterhöhung bei energetischer Modernisierung auch ohne Verbrauchsnachweis

|  Von Mietrecht

In einem Urteil zur energetischen Modernisierung hat der Bundesgerichtshof am 26. März 2025 klargestellt, unter welchen Voraussetzungen Vermieter nach…

BGH-Urteil zu Klimaanlagen: Wann müssen Eigentümer Immissionen dulden?

|  Von Wohnungseigentum

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 28. März 2025 (Az. V ZR 105/24) klargestellt, unter welchen Bedingungen Wohnungseigentümergemeinschaften den…

OLG Stuttgart bejaht Maklerlohn trotz „unzulässigem Button“

|  Von Makler

In seinem Urteil vom 07. August 2024 (Az. 3 U 233/22) hat das Oberlandesgericht Stuttgart eine Entscheidung zur Wirksamkeit von Maklerverträgen im…

Kein Minderungsrecht des Mieters bei schleppender Mängelbeseitigung nach vollstrecktem Kostenvorschuss

|  Von Mietrecht

Wenn ein Mieter erfolgreich einen Kostenvorschuss für Mängelbeseitigung einklagt, diesen aber nicht nutzt und weiter die Miete mindert, droht der…

BGH: Mietschulden können trotz Schonfrist zur ordentlichen Kündigung führen

|  Von Mietrecht

In einem Urteil vom 23. Oktober 2024 (Az.: VIII ZR 106/23) hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass eine innerhalb der gesetzlichen Schonfrist (§…

Fehlende Protokoll-Unterschrift führt zur Anfechtbarkeit sämtlicher Beschlüsse

|  Von Wohnungseigentum

Das Amtsgericht Essen hat mit Urteil vom 20. Februar 2025 (Az.: 2 C 207/24) mehrere auf einer Eigentümerversammlung gefasste Beschlüsse einer…

Drohung mit Waffengewalt rechtfertigt fristlose Wohnungskündigung

|  Von Mietrecht

Mit einem Urteil hat das Landgericht Essen am 13. Februar 2025 entschieden, dass die Androhung eines Schusswaffeneinsatzes eine außerordentliche,…

Eigenbedarf vortäuschen wird teuer: Corona-Ausrede reicht nicht aus

|  Von Mietrecht

Das Landgericht Berlin hat mit Urteil vom 04.09.2024 (64 S 281/22) wichtige Klarstellungen zur Eigenbedarfskündigung und den daraus resultierenden…