Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Nächtlicher Lärm: AG Hamburg bestätigt fristlose Kündigung wegen dauerhafter Ruhestörungen

Mietrecht

Mit einem Urteil vom 11. Februar 2025 (Az.: 21 C 344/24) setzte das Amtsgericht Hamburg klare rechtliche Maßstäbe, wie weit nächtliche Aktivitäten in…

OLG Brandenburg: Mangelhafte Pflastersteine begründen Anspruch auf Ersatz und Vorschuss

Bauen

Ein Urteil zu den Rechten von Verbrauchern bei gemischten Verträgen mit Mängeln an Baumaterialien hat das Oberlandesgericht Brandenburg am 26. Mai…

Nachbarschaftsstreit um Rückkühlanlagen: Baugenehmigung schützt vor Unterlassungsanspruch

Bauen

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 28. Januar 2022 (Az. V ZR 99/21) entschieden, dass ein Grundstückseigentümer den Betrieb von Anlagen auf…

Betonschaden durch Bauarbeiten: Kammergericht bestätigt Haftung im Nachbarrecht

Bauen

In einem aktuellen Urteil (Aktenzeichen: 21 U 193/24 vom 27. Mai 2025) entschied das Kammergericht (KG) in Berlin, dass Grundstückseigentümern ein…

BGH kippt fristlose Kündigung wegen fehlender Bankbürgschaft bei Wohnraummiete

Mietrecht

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 14. Mai 2025 (Az. VIII ZR 256/23) entschieden, dass eine fristlose Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses…

Entenalarm und Kellerstreit: WEG-Urteil schafft Klarheit

Wohnungseigentum

In einer Eigentümergemeinschaft in Bottrop entbrannte ein kurioser Streit um Laufenten und einen verschlossenen Kellerraum, der schließlich vor…

BGH stärkt Mieterrechte: Keine Pflicht mehr zum Facharzt-Attest bei gesundheitlicher Härte

Mietrecht

Der Bundesgerichtshof hat mit einer Grundsatzentscheidung die Rechte von Mietern bei Eigenbedarfskündigungen gestärkt. Im Urteil vom 16. April 2025…

Landgericht stoppt irreführende Risikoeinstufung bei Immobilienfonds

Finanzen

Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat mit Urteil vom 21. Februar 2025 (Az. 4 HK O 5879/24) einem Fondsanbieter untersagt, einen offenen Immobilienfonds…

Gesetz schlägt Mehrheit: Gericht erzwingt zertifizierten Verwalter

Wohnungseigentum

Ein Urteil des Amtsgerichts Hannover (Az. 483 C 6116/24) bringt frischen Wind in das Verhältnis zwischen Teileigentümergemeinschaften und der Pflicht…

Staub in der Wohnung: Woher er kommt und was hilft

Kurz erklärt

Ob Altbau oder Neubau, Stadtwohnung oder Landhaus: Staub ist ein ungebetener Dauergast in allen Innenräumen. Doch woher kommt er eigentlich, und warum…

Anzeige:

Anzeige: