Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Kein Anspruch auf Maklerprovision trotz intensiver Tätigkeit – LG Gießen klärt komplizierte Vertragslage

Makler

Das Landgericht Gießen hat in einem Urteil (Az.: 2 O 135/23 vom 14.06.2024) einen komplexen Streit um Maklerprovision entschieden. Der Kläger, ein…

Staffelmiete: Flexibles Instrument zur Mietanpassung mit rechtlichen Fallstricken

Mietrecht

Die Staffelmiete ist ein Instrument, das es Vermietern und Mietern ermöglicht, bereits bei Vertragsabschluss zukünftige Mieterhöhungen festzulegen.…

Grillvergnügen ohne Ärger: Regeln und Tipps für den Sommer

Kurz erklärt

Grillen auf dem eigenen Balkon oder der Terrasse ist für viele Deutsche ein beliebtes Sommervergnügen. Doch immer wieder kommt es zu Streitigkeiten…

Airbnb - Fluch oder Segen für den Wohnungsmarkt?

Kurz erklärt

Airbnb hat seit seiner Gründung im Jahr 2008 die Reisebranche revolutioniert und ist zu einem globalen Phänomen geworden. Die Online-Plattform…

Gericht ermöglicht Räumung und Verkauf eines Einfamilienhauses nach Verwertungskündigung

Mietrecht

In einem aktuellen Urteil (Az. 4 C 240/22) hat das Amtsgericht Dachau entschieden, dass ein Vermieter sein vermietetes Einfamilienhaus nach einer…

Schachtelhalm nachhaltig bekämpfen

Kurz erklärt

Schachtelhalm (Equisetum) ist eine ausdauernde Pflanze, die aufgrund ihres tiefreichenden Wurzelsystems und ihrer schnellen Ausbreitung oft als…

BGH erklärt formularmäßige Quotenabgeltungsklauseln in Wohnraummietverträgen für unwirksam

Mietrecht

In seinem Urteil vom 6. März 2024 (Az. VIII ZR 79/22) hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit der Wirksamkeit von Quotenabgeltungsklauseln in…

Kosten für gemietete Rauchwarnmelder nicht als Betriebskosten auf Mieter umlegbar

Mietrecht

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil (Aktenzeichen VIII ZR 379/20) entschieden, dass Kosten für die Anmietung von Rauchwarnmeldern durch…

Degressive AfA für Wohnungsbau beschlossen - Investitionsanreize für mehr bezahlbaren Wohnraum

Bauen

Das Wachstumschancengesetz, das der Bundesrat am 22. März 2024 verabschiedet hat, bringt eine wichtige Neuerung für die Bau- und Immobilienbranche:…

Beschlüsse einer Eigentümerversammlung während der Corona-Pandemie nicht nichtig

Wohnungseigentum

In dem Urteil V ZR 80/23 hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Beschlüsse einer Wohnungseigentümerversammlung, die während der…

Anzeige:

Anzeige: