Das Wettbewerbsrecht sichert fairen Marktverhältnissen und schützt vor unlauteren Geschäftspraktiken. Verstöße, wie irreführende Werbung oder fehlende Preisangaben in Immobilienanzeigen, können…
Die Verwaltung der Wohnungseigentümergemeinschaft wird vom Verwalter übernommen, während die Entscheidungen durch die Eigentümer in der Eigentümerversammlung getroffen werden. Der Verwaltungsbeirat…
Ein Wohnungseigentumsverwalter organisiert die Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Er kümmert sich um Finanzen (Wirtschaftsplan, Abrechnungen), Instandhaltung des…
Der Tod des Vermieters beendet das Mietverhältnis nicht. An seine Stelle treten seine Erben.
Stirbt der Mieter und führte er in der gemieteten Wohnung mit seinem Ehepartner oder Lebenspartner einen…
Zur Durchsetzung der Räumung der Wohnung nach einer Kündigung durch den Vermieter wird die Räumungsklage erforderlich sein, wenn der Mieter die Mietsache nicht zurückgibt. In dem Fall kann der…
Der Mieter muss immer identisch mit der Person sein, die laut Vertrag gebrauchsberechtigt sein soll. Hier ist grundsätzlich davon auszugehen, dass derjenige Vertragspartei wird, der im Kopf des…
Bei einem Mietverhältnis über freifinanzierten Wohnraum kann die Höhe der Miete grundsätzlich frei vereinbart werden. Grenzen ergeben sich jedoch aus dem Verbot der Mietpreisüberhöhung (§ 5 WiStrG)…
Wenn die Vertragsparteien ein Mietverhältnis auf unbefristete Zeit abschließen, wird dieses
normalerweise durch eine wirksame Kündigung beendet, die erst nach der Einhaltung der
Kündigungsfrist…
Bei einer Kaution handelt es sich um Hinterlegung eines Geldbetrages beim Vermieter, auf die dieser zurückgreifen kann, wenn der Mieter mit der Erfüllung seiner Miet- oder Schadensersatzpflichten in…
Eine Mieterselbstauskunft ist ein Fragebogen, den ein Vermieter einem Mietinteressenten vor der Unterzeichnung des Mietvertrags vorlegt. Durch diesen Fragebogen möchte der Vermieter sich ein Bild…