Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
128 Treffer:
51. Mietrecht  
Das Mietrecht umfasst Regelungen, die die Beziehungen zwischen Vermietern und Mietern betreffen, einschließlich Vertragsbedingungen, Pflichten, Rechte und Verfahren bei Streitigkeiten. Es ist…  
52. Auflassungsvormerkung  
Die Auflassungsvormerkung ist ein wichtiges Instrument zur Sicherung des Eigentumsübergangs bei Immobiliengeschäften in Deutschland. Sie dient dem Schutz des Erwerbers einer Immobilie vor…  
53. Das Abstraktionsprinzip beim Grundstückskaufvertrag  
Das Abstraktionsprinzip ist ein fundamentaler Grundsatz des deutschen Zivilrechts und spielt eine bedeutende Rolle beim Grundstückskaufvertrag. Es besagt, dass das Verpflichtungsgeschäft (z.B. der…  
54. Die notarielle Beurkundung von Immobilienverträgen  
Die notarielle Beurkundung ist ein wesentlicher Bestandteil des Immobilienrechts in Deutschland. Sie dient der Rechtssicherheit und dem Verbraucherschutz bei Verträgen über Grundstücke,…  
55. OLG Karlsruhe: Keine Duldungspflicht für fremde Abwasserleitungen ohne Grundbucheintrag  
Freigelegte Rohrleitungen und Kabel in einer offenen Baugrube in einem Wohngebiet Mit einem Urteil vom 06.03.2025 (Az. 12 U 130/24) hat das Oberlandesgericht Karlsruhe klargestellt, unter welchen Voraussetzungen Grundstückseigentümer fremde Abwasserleitungen auf ihrem Grundstück…  
56. Wissensthek  
Wissensthek zur Immobilienwirtschaft Die Immobilienwirtschaft ist komplex, vielfältig und ständig im Wandel. In unserer Wissensthek möchten wir Ihnen ein umfassendes Verständnis für die…  
57. Nachbarstreit um Bodenschwellen und Kameras: KG Berlin setzt klare Grenzen  
Überwachungskamera an Betonwand vor blauem Himmel Wenn Nachbarn sich streiten, landet manches auch vor Gericht – so auch ein Fall aus Berlin, bei dem es um Verkehrsberuhigung und Videoüberwachung auf einem privaten Zufahrtsweg ging. Das…  
58. BGH: Keine pauschale Höhenbegrenzung für Hecken – Landesrecht entscheidet  
Grüne Bambusblätter im Sonnenlicht Wie hoch darf eine Hecke an der Grundstücksgrenze eigentlich wachsen? Drei Meter? Fünf? Oder sogar sieben? Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 28. März 2025 (Az. V ZR 185/23) in einem…  
59. Zuschlagsaufhebung: BGH stärkt gutgläubige Besitzer  
Statue der Justitia mit Waage und Schwert in Schwarz-Weiß Was passiert, wenn ein Grundstück ersteigert und bebaut wird – und Jahre später der Zuschlag rückwirkend aufgehoben wird? Der Bundesgerichtshof hat in seinem aktuellen Urteil vom 14. März 2025 (Az. V…  
60. Maklercourtage beim Einfamilienhauskauf: BGH bekräftigt Halbteilungsgrundsatz  
Haus aus einem Zehn-Euro-Schein auf einem Haufen von Euro-Banknoten Wer als Verbraucher ein Einfamilienhaus über einen Makler erwirbt, muss sich auf eine faire Kostenaufteilung der Maklerprovision verlassen können. Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil vom 6.…  
Suchergebnisse 51 bis 60 von 128

Anzeige:

Anzeige: