Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
128 Treffer:
41. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz  
Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen…  
42. Miete  
Im Rahmen eines Mietverhältnisses ist es die Pflicht des Mieters, die Miete als Gegenleistung für die Nutzung der Immobilie zu zahlen. Dies ergibt sich aus § 535 Absatz 2 BGB, wo festgelegt ist, dass…  
43. Mietpreisbremse  
Die Mietpreisbremse ist ein gesetzliches Instrument, das in den §§ 556d bis 556g des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt ist. Sie wurde eingeführt, um exzessive Mietsteigerungen zu begrenzen und…  
44. Untervermietung und Aufnahme zusätzlicher Personen in Mie  
Die Untervermietung einer Mietwohnung, sei es vollständig oder teilweise, sowie die Aufnahme zusätzlicher Personen zur gemeinsamen Nutzung der Wohnung erfordern in der Regel die Zustimmung des…  
45. Tierhaltung in Mietwohnungen  
In vielen Mietverhältnissen sind Regelungen zur Haustierhaltung ein wichtiger Bestandteil des Mietvertrages. Sollten im Vertrag keine Angaben zur Tierhaltung gemacht werden, gelten allgemeine…  
46. Schönheitsreparaturklauseln in Mietverträgen  
Schönheitsreparaturen sind Maßnahmen zur Behebung von normalen Abnutzungserscheinungen in einer Mietwohnung, die durch den vertragsgemäßen Gebrauch entstehen. Dazu gehören beispielsweise das…  
47. Bauliche Veränderungen in der Mietwohnung  
Mieter, die bauliche Veränderungen in ihrer Wohnung vornehmen möchten, benötigen in den meisten Fällen die Zustimmung des Vermieters. Kleinere Maßnahmen, die ohne wesentliche Eingriffe in die…  
48. Betretungs- und Besichtigungsrecht des Vermieters  
Das Betretungs- und Besichtigungsrecht des Vermieters bei Mietwohnungen ist ein wichtiges Thema im Mietrecht. Grundsätzlich haben Vermieter kein generelles Recht, die Wohnung des Mieters zu betreten…  
49. Wohngeld  
Das Wohngeld ist eine staatliche Unterstützungsleistung, die einkommensschwachen Haushalten dabei helfen soll, angemessenen und bedarfsgerechten Wohnraum zu finanzieren. Es handelt sich um einen…  
50. Auflassung  
Die Auflassung ist ein zentraler Begriff des deutschen Sachenrechts und bezeichnet die rechtsgeschäftliche Übertragung von Grundeigentum. Sie ist in den §§ 925 und 925a des Bürgerlichen Gesetzbuches…  
Suchergebnisse 41 bis 50 von 128

Anzeige:

Anzeige: