Das Wachstumschancengesetz, das der Bundesrat am 22. März 2024 verabschiedet hat, bringt eine wichtige Neuerung für die Bau- und Immobilienbranche: die Einführung einer degressiven Absetzung für…
In dem Urteil V ZR 80/23 hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Beschlüsse einer Wohnungseigentümerversammlung, die während der Corona-Pandemie gefasst wurden, nicht allein deshalb nichtig…
In einem Urteil vom 9. Februar 2024 hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit der Frage befasst, ob Wohnungseigentümer einen Anspruch auf einen Beschluss zur Errichtung eines Aufzugs in einer…
In einem aktuellen Beschluss vom 30. Januar 2024 (Az. VIII ZB 43/23) hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit der Wirksamkeit von Schönheitsreparaturklauseln in Formularmietverträgen befasst. Der BGH…
In einem Urteil vom 26. Januar 2024 (Az. V ZR 162/22) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass ein Wohnungseigentumsverwalter für Schäden haften kann, die durch pflichtwidrige…
In einem aktuellen Beschluss hat der Bundesgerichtshof (Az. VIII ZR 12/23) entschieden, dass die Vereinbarung einer Staffelmiete für eine preisgebundene Wohnung auch für den Zeitraum nach Ablauf der…
Mit einem Urteil (VIII ZR 211/22) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Rechte von Mietern bei fristlosen Kündigungen durch Vermieter gestärkt. Die Karlsruher Richter klären eine seit langem…
Bei freifinanzierten Wohnungen hat der Vermieter je nach Mietvertrag im Laufe des Mietverhältnisses die Möglichkeit, die Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete anzupassen (bei öffentlich…
Eine gesetzliche Verpflichtung des Mieters von Wohnraum zur Zahlung einer Kaution besteht nicht, sie kann aber zwischen den Mietvertragsparteien vereinbart werden. Es ist jedoch allgemein üblich,…
Schränken Mängel die Nutzung der Wohnung ein, dürfen Mieter die Miete mindern. Viele Mieter meiden die Auseinandersetzung mit dem Vermieter, um das Verhältnis nicht zu belasten. Dabei ist es ihr…