Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
128 Treffer:
111. Bundesgerichtshof stärkt Rechte von Wohnungseigentümern bei Anfechtung von Wirtschaftsplan-Beschlüssen  
Frau am Schreibtisch nutzt Taschenrechner und Laptop zur Buchhaltung oder Steuerberechnung In einem aktuellen Beschluss (Az. V ZB 9/23) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Rechte von Wohnungseigentümern gestärkt, die gegen Beschlüsse über Wirtschaftspläne und Vorschüsse vorgehen wollen.  
112. BGH-Urteil zu Kündigung bei falschen Mieteraussagen erfordert gründliche Abwägung  
Dunkler Raum mit angelehnter Tür, durch deren Spalt warmes Licht scheint Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in seinem Urteil (Az. VIII ZR 147/22) mit der Frage befasst, ob und unter welchen Voraussetzungen bewusst unwahre Tatsachenbehauptungen eines Mieters gegenüber…  
113. Balkonfläche bei Wohnflächenberechnung nur zu einem Viertel anzurechnen  
Detailaufnahme eines technischen Bauplans mit Maßangaben und architektonischen Skizzen In einem Beschluss hat der Bundesgerichtshof (Az. VIII ZR 61/23) entschieden, dass bei der Berechnung der Wohnfläche einer Mietwohnung die Fläche eines Balkons nur zu einem Viertel anzurechnen ist,…  
114. BGH schafft Klarheit bei Wohnflächenberechnung: Wann ist ein Wanddurchbruch eine „Türnische“?  
Digitales Messgerät auf einem Bauplan mit Bleistift und Lineal Die Frage, wie die Wohnfläche einer vermieteten Wohnung korrekt zu ermitteln ist, beschäftigt Vermieter wie Mieter schon seit Jahren. Nun hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 27. September 2023…  
115. Kein Anspruch auf "Neustart" im Grundbuch nach gelöschten Zwangseintragungen  
Richterhammer und goldene Waage der Gerechtigkeit vor einem schwarzen Aktenkoffer auf weißem Hintergrund Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Beschluss (Az. V ZB 17/22 vom 21.09.2023) klargestellt: Auch nach der Löschung von Zwangseintragungen wie Zwangsversteigerungsvermerken oder…  
116. Bundesgerichtshof bestätigt Anspruch auf Untervermietung auch bei Einzimmerwohnungen  
Modern eingerichtetes Wohnzimmer mit grauem Sofa, schwarzen Akzentstühlen und Glastisch in heller Umgebung In einem Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Mieter unter bestimmten Voraussetzungen auch bei Einzimmerwohnungen einen Anspruch auf Erlaubnis zur Untervermietung haben können…  
117. Unzulässig überhöhte Vormiete mindert nicht den Bestandsschutz für zulässige Miethöhe bei Mietpreisbremse  
Zwei Personen im Anzug besprechen gemeinsam Dokumente am Tisch Das Urteil des Bundesgerichtshofs mit dem Aktenzeichen VIII ZR 229/22 vom 19. Juli 2023 befasst sich mit der Anwendung der Mietpreisbremse (§§ 556d ff. BGB) bei der Neuvermietung von Wohnraum in…  
118. Bundesgerichtshof bekräftigt Maßstäbe für fristlose Kündigung bei Mietschulden  
Taschenrechner, Füller und handschriftlich markierte Zahlen auf einem Dokument Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit einem Urteil vom 8. Dezember 2021 (Aktenzeichen VIII ZR 32/20) die Anforderungen für eine fristlose Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs…  
119. Kein Anspruch auf Verplombung ungenutzter Heizkörper  
Nahaufnahme eines weißen Heizkörpers mit Thermostatregler in einem Innenraum In einem Urteil hat das Amtsgericht München entschieden, dass Mieter keinen Anspruch auf die Verplombung von Heizkörpern in ungenutzten Räumen haben. Der Fall betraf ein Ehepaar aus…  
120. Vermieter kann Au-Pair in naheliegender Wohnung unterbringen - Räumungsanspruch bestätigt  
Lächelnde Mutter hält ihr blondes Kleinkind im Arm und steht am Fenster im Sonnenlicht Das Amtsgericht München hat mit einem Urteil vom 12.01.2021 (Az. 473 C 11647/20) eine Eigenbedarfskündigung eines Vermieters für rechtmäßig erklärt. Der Vermieter durfte die Mietwohnung räumen, um…  
Suchergebnisse 111 bis 120 von 128

Anzeige:

Anzeige: